Das Panonishe Haus
Hauser im panonischen Stil wurden im Osten Sloweniens gebaut, wo die Panonische Tiefeben beginnt. Die Gegend ist vorwiegend ein Flachland mit Tonerde.
Die armen Bauern bauten ihre Heime aus den Materialen, die sie " zur Hand" hatten und auf die Art und Weise, wie sie es von ihren Vatern und GroSvatern gelernt hatten. So waren die Hauser einfach, klein und billig. Typisch dafur ist, dass sich der Wohnteil und das Wirtschaftsgebaude unter einem Dach befinden.
Das vorgestellte Modell des "Eckhauses" ist ein Art des Lehmhauses. Es wurde aus den Materialen gebaut, die man einst beim Bau solcher Hauser verwendete. Die Holzwande wurden zuerst mit dem mit Stroh vermischten Lehm dick bestrichen. Danach wurde eine dunnere Schnicht des mit Spreu vermischten Lehms aufgetragen. Die Wande wurden anschlieSend mit Kalk weissgestrichen, der untere Teil wurde aber graugestrichen. Die Hauser waren mit Roggenstroh bedeckt.
Die armere Schicht baute sich Hauser nur aus durchgekneteter, mit Stroh vermischter, Tonerde, die schichtweise aufgelegt und zwischen die Holzschalung gestampft wurde "nabijance" oder "blatnjace" genannt.
Die Mühle auf der Mur
Von der Mur waren in der Vergangenheit zalreiche schwimmenden Muhlen agetrieben worden, die mit der Zeit verschwanden.
Die Muhle wurde von einem, auf zwei Holzbooten schwimmenden, Wasserrad, genannt "kumpe", angetriben.Damit sie nicht vom Wasserstrom weggeschwemmt ware, war sie mit Balken an das Ufer befestig. Eine kleine Holzbrucke diente dazu, das Korn in die Muhle gebracht und anschlieSend Mehl daraus getragen wurden.
Die Muhle war auch nachts in Betrieb, so gab es auf dem grosseren Boot ein Hauschen, in dem die Muller schliefen.
Das Modell ist eine Uberbleibsel-Kopie der Muhle auf der Mur, die einst im Pomurje in Betrieb war.
Der Brummtopf ( Vugas)
Der Brummtopf (vugas), ein volkstumliches Instrument, war einst in fast ganz Europa verbreitet. Er ist aus einem Tontopf gemacht, uber dessen Offnung eine Schweinsblase gespannt ist. Fur die Membrane ist in die Mitte ein Mohrenhirsestock eingespannt.
Fruher war der Brummtopf in Slowenien viel in Gebrauch. Fast in allen Regionen wurde auf ihn gespielt. Der Musikant reibt dabei mit feuchten Fingern auf dem Stock rauf und runter. Fur eine rhytmische Begleitung einer Polka sind zwei Zuge notwendig (runter-rauf), fur einen Walzer drei (runter-rauf-rauf), wobei der Zug runter lautet ist.
Der Brummtopf ist nicht nur ein Souvenir oder ein schoner Hausschmuck - er ist ein originalles, geschaftliches oder privates Geschenk, das jeden erfreut.
e-mail ; pavel_miholic@hotmail.com